Projekt

Die Druckausgabe von Heinrich Wölfflins Gesammelten Werken (HWGW) ist auf derzeit dreizehn Bände angelegt und erscheint im Schwabe Verlag. Parallel dazu werden die gedruckten Bände als frei zugängliche digitale Ausgabe veröffentlicht. Wölfflins Werke werden durch massgeblicher Fachpersonen der Kunstgeschichte eingeleitet. Umfangreiche wissenschaftliche Kommentare und Archivalien legen zudem Wölfflins Methodik sowie die Genese und Rezeption seiner Werke offen.

Die digitale Ausgabe

Die digitale Edition orientiert sich an den aktuellen Standards, Methoden und Technologien der Digital Humanities und des Open Access. Das HWGW-Portal auf der Publikationsplattform HumanitiesConnect erlaubt eine Erschliessung des Materials sowohl im Kontext der Schriften Wölfflins als auch in Vernetzung mit anderen Publikationsprojekten. Die digitale Edition ist ausserdem laufend erweiterbar sowohl in der Tiefe der Annotation als auch in der Breite der Materialien. Durch die Verknüpfung mit Normdaten für Kunstwerke, Personen, Orte, Organisationen und Fachbegriffe bietet die digitale Ausgabe eine maschinelle Indizierung sowie ein Ausgabeformat, das Natural Language Processing erlaubt. Die digitale Edition verlinkt digitale Quellen und ihre Metadaten im Sinne des Semantic Web über Linked Open Data mit bestehenden Referenznormdaten wie der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek. Dank XML- und IIIF-Standards ist eine nachhaltige und langfristige Verwendbarkeit der Daten sowie ihre Interoperabilität gewährleistet.

Die HWGW-Plattform basiert auf TEI Publisher und wurde über die HTML-Templates gemäss den Bedürfnissen der Edition umgestaltet. Für Inhaltsverzeichnisse und Indexeinträge wurden spezifische API-Routen hinzugefügt. Die einzelnen Bände sind in der Navigation jeweils in Einleitung, Text und Apparat sowie auf Dateiebene unterschieden. Damit können die Teile mit eigenen HTML-Templates und ODD-Konfigurationen verknüpft und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Primär- und Sekundärtexten berücksichtigt werden.

Faksimiles wurden, sofern vorhanden, mit den entsprechenden Bilddatenbanken verlinkt. Die Abbildungen sind für die digitale Edition in bearbeiteter Form auf einem Bildserver der Bibliotheca Hertziana abgelegt. Veröffentlichte Versionen der Plattform werden über GitHub versioniert. Die digitale Aufbereitung der Texte umfasst die Konvertierung von Microsoft-Word-Dateien zu TEI P5 mithilfe von TEI XSL Stylesheets und einer Reihe projektspezifischer RegEx-Ersetzungen und Transformationen. GND-Entitäten und Kunstwerke wurden mit TEI Publisher annotiert, die Bibliografie aufgrund der Siglen mehrheitlich durch Ersetzungen. Das XML wurde für das Einfügen von IIIF-Links und Seitenumbrüchen der Druckausgabe sowie für die Korrektur von Fehlern in der Struktur direkt bearbeitet.

Förderung

HWGW wurde an der UZH vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) 2015–2017 als Forschungsprojekt (160081) und 2017–2024 als Editionsprojekt finanziert (157979, 198243). Die Edition wird zudem seit 2017 von der Bibliotheca Hertziana unterstützt (BH-P-19-32). Des Weiteren erhielt die Edition die Förderung der Ernst Göhner Stiftung, der UBS Kulturstiftung, der Max Kohler Stiftung sowie der Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich.

Projektleitung

  • Prof. Dr. Tristan Weddigen
  • Prof. em. Dr. Oskar Bätschmann
  • Prof. Dr. Joris van Gastel

Digitale Edition

  • Dr. Elisa Bastianello
  • Reto Baumgartner, MA
  • Dr. Christine Grundig
  • Sven Meier, stud. phil.

Wissenschaftliche Bearbeitung

  • Noemi Bearth, MA
  • Dr. Teresa Ende
  • Dr. Elena Filippi
  • Dr. Elisabeth-Christine Gamer (ehem.)
  • Dr. Christine Grundig
  • Dr. Giovanna Targia
  • Dr. Jutta Teutenberg
  • Dr. Tobias Teutenberg
  • Dr. des. Karolina Zgraja (ehem.)

Hilfsassistentinnen

  • Noemi Bearth, MA (ehem.)
  • Anja Martina Eichelberger, MA
  • Ilka Glückselig, MA (ehem.)
  • Nora Guggenbühler, MA (ehem.)
  • Leonora Larina Kugler, MA (ehem.)
  • Wanda Kupferschmid, MA (ehem.)
  • Lydia Lymbourides, BA (ehem.)
  • Colette Mathis, BA
  • Sonia Elena Neagoe, MA (ehem.)
  • Julia Vetter, BA
  • Leonie Florence Wohlgemuth, BA

Kooperationen

  • Science IT der UZH
  • Zentrum Digitale Editionen & Editionsanalytik (ZDE) der UZH
  • Consortium for Open Research Data in the Humanities (CORDh)